Skip to content

Impressum

Ohne geht es nicht

Informationen gemäß den Anforderungen des Telemediengesetzes (TMG)

Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 1 MStV:
DLP Dernehl, Lamprecht & Partner mbB
Steuerberater/Wirtschaftsprüfer

Verantwortlich für redaktionelle Inhalte
Christopher Benden
Niederlassung Bergisch Gladbach
Bertram-Blank-Str. 8a
51427 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 2204 9212 0
Telefax: +49 2204 9212 3
E-Mail: refrath@d-l-p.de

Die Gesellschaft wird vertreten durch:
Guido Dernehl, Steuerberater
Kerstin Gottschalk, Steuerberaterin
Sylvia Hoffmann, Steuerberaterin & Wirtschaftsprüferin
Enriko Heil, Steuerberater & Wirtschaftsprüfer
Christiane Keil-Schulze, Steuerberaterin
Monique Faivre, Steuerberaterin
Dirk Kriwat, Steuerberater
Christopher Benden, Steuerberater

Partnerschaftsregister:
Amtsgericht Stendal PR 78

Kanzleianschrift
Puschkinallee 19
06846 Dessau-Roßlau

E-Mail: dessau@d-l-p.de
Website: www.d-l-p.de
Telefon: +49 340 65006 0
Telefax: +49 340 65006 25

USt-IdNr
DE 295244922

Weitere Zweigstellen:
Niederlassung Bergisch Gladbach

Bertram-Blank-Str. 8a
51427 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 2204 9212 0
Telefax: +49 2204 9212 3
E-Mail: refrath@d-l-p.de

Niederlassung Leipzig
Karl-Rothe-Straße 4
04105 Leipzig

Telefon: +49 341 462448 0
Telefax: +49 341 46 2448 29
E-Mail: leipzig@d-l-p.de

Niederlassung Köthen (Anhalt)
Marktplatz 3/4
06366 Köthen (Anhalt)

Telefon: +49 3496 4032 0
Telefax: +49 3496 4032 23
E-Mail: koethen@d-l-p.de

Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV (V.i.S.d.P.):
Christopher Benden

Datenschutzbeauftragter
DLP Dernehl, Lamprecht & Partner mbB
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Puschkinallee 19
06846 Dessau-Roßlau
Telefon: (0340) 65006-0
Telefax: (0340) 65006-25
E-Mail: dessau@d-l-p.de
Kontakt Datenschutzbeauftragter
Entweder unter der oben genannten Post-Adresse
oder per E-Mail: datenschutz@d-l-p.de

Berufshaftpflichtversicherung
HDI Versicherung AG
Neumarkt 15
66117 Saarbrücken
Geltungsbereich:
Versichert ist die berufliche Tätigkeit in den Staaten Europas, der Türkei, der Russischen Föderation und der sonstigen Staaten der ehemaligen Sowjetunion sowie der außereuropäischen Hoheitsgebiete europäischer Staaten, die der EU oder dem EWR angehören.

Informationen nach § 2 DL-InfoV:

Berufsbezeichnungen:
Die gesetzlichen Berufsbezeichnungen „Steuerberater“ und „Wirtschaftsprüfer“ wurden in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Aufsichtsbehörden:

Steuerberaterkammer Sachsen-Anhalt
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Zum Domfelsen 4
39104 Magdeburg
Telefon: +49 391 61162 0
Telefax: +49 391 61162 16

E-Mail: info@stbk-sachsen-anhalt.de
Internet: www.stbk-sachsen-anhalt.de

Steuerberaterkammer Köln
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Gereonstraße 34-36
50670 Köln
Telefon: +49 221 33643 0
Telefax: +49 221 33643 43

E-Mail: mail@stbk-koeln.de
Internet: www.stbk-koeln.de

Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

Emil-Fuchs-Str.2
04105 Leipzig
Telefon: +49 341 56336 0
Telefax: +49 341 56336 20

E-Mail: kammer@sbk-sachsen.de
Internet: www.sbk-sachsen.de

Wirtschaftsprüferkammer
Körperschaft des öffentlichen Rechts

Rauchstraße 26
10787 Berlin
Postfach 30 18 82
10746 Berlin
Telefon: +49 30 726161 0
Telefax: +49 30 726161 212

E-Mail: kontakt@wpk.de
Internet: www.wpk.de

Berufsrechtliche Regelungen
Für Steuerberater:

  • Steuerberatungsgesetz (StBerG)
  • Durchführungsverordnung zum Steuerberatungsgesetz (DVStB)
  • Berufsordnung der Steuerberater (BOStB)
  • Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)

Die Regelungen können bei der Bundessteuerberaterkammer www.bstbk.de (dort unter Downloads) eingesehen werden.

Für Wirtschaftsprüfer:

  • Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer (Wirtschaftsprüferordnung – WPO)
  • Prüfungsordnung (PrüfO)
  • Verordnung über die Gestaltung des Siegels der Wirtschaftsprüfer und weiteres (Siegel-VO)
  • Verordnung über die Berufshaftpflichtversicherung der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer (WPBHV)
  • Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer

Die Regelungen können bei der Wirtschaftsprüferkammer unter www.wpk.de (dort unter Rechtsvorschriften) eingesehen werden.

Haftung für Links
Externe Links unserer Internetseite führen zu Inhalten fremder Anbieter. Für diese Inhalte ist allein der jeweilige Anbieter verantwortlich. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden diese Links umgehend entfernt.

Urheberrechtshinweis
Die durch uns erstellten Inhalte und Werke auf dieser Website unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von uns selbst erstellt wurden, werden Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, wird um einen entsprechenden Hinweis gebeten. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

1.1 Was sind personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben, die die Identität des Nutzers offenlegen oder offenlegen können. Wir halten uns an den Grundsatz der Datenvermeidung. Es wird soweit wie möglich auf die Erhebung von personenbezogenen Daten verzichtet.

1.2 Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten dienen ausschließlich der Vertragsbegründung, inhaltlichen Ausgestaltung, Durchführung oder Abwicklung des Vertragsverhältnisses (Art. 6 I S. 1 b DSGVO).

Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nur verarbeitet, soweit wir hierzu Ihre Einwilligung erhalten haben (Art. 6 I S. 1 a DSGVO) bzw. es sich um Daten handelt, deren Verarbeitung für unsere berechtigten Interessen erforderlich ist und soweit die Abwägung ergibt, dass keine überwiegenden Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 I S. 1 f DSGVO).

Wir können zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Auftragsverarbeiter verwenden, werden die personenbezogenen Daten darüber hinaus aber grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben.

Lediglich zur Vertragserfüllung werden die Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. Zur Abwicklung von Zahlungen werden die hierfür erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. den beauftragten und gewählten Zahlungsdienstleister weitergegeben.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der EU, soweit nachfolgend nicht etwas Abweichendes dargelegt ist.

1.3 Nutzungsdaten
Beim Besuch der Webseite werden allgemeine technische Informationen erhoben. Dies sind die verwendete IP-Adresse, Uhrzeit, Dauer des Besuchs, Browsertyp und ggf. die Herkunftsseite. Diese Nutzungsdaten werden technisch bedingt in einem Logfile registriert und können zum Zwecke der Statistikauswertung dieser Webseite benutzt und gespeichert werden. Eine Verknüpfung dieser Nutzungsdaten mit Ihren weiteren personenbezogenen Daten findet nicht statt.

1.4 Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nach der Beendigung des Zwecks, für welchen die Daten erhoben wurden, nur solange, wie dies auf Grund der gesetzlichen (insbesondere steuerrechtlichen) Vorschriften erforderlich ist.

2. Ihre Rechte

2.1 Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.

2.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

2.3 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind.

2.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen
  • wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben, und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

2.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

2.6 Widerrufsrecht
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

2.7 Allgemeines und Beschwerderecht
Die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos. Sie haben das Recht sich bei Beschwerden direkt an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde, den Landesdatenschutzbeauftragen, zu wenden.

3. Datensicherheit

3.1 Datensicherheit
Sämtliche Daten auf unserer Website werden durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung gesichert.

3.2 Sessions und Cookies
Zur Bedienung des Internetauftritts setzen wir Cookies bzw. serverseitige Sessions ein, in denen Daten gespeichert werden können. Wir setzen hierbei ausschließlich Cookies bzw. serverseitige Sessions ein, die für den Betrieb dieser Website technisch erforderlich sind (z.B. Spamschutz bei Kontaktformular, Warenkorbfunktion) und bei denen die Abwägung ergibt, dass keine überwiegenden Interessen Ihrerseits entgegenstehen (Art. 6 I S. 1 f DSGVO).

 

Da­ten­schutz­er­klä­rung

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns sehr wichtig und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher fühlen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
  • Name Ihres Access-Providers

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • weitere administrative Zwecke

Rechtsgrundlage

Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Website erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.

Speicherdauer

Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist
  • nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Einsatz von Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Essenzielle (technisch notwendige) Cookies
Zu Technisch notwendigen (Essentielle) Cookies gehören Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind. Das meint etwa das Speichern von Log-in-Daten, des Warenkorbs oder der Sprachauswahl durch sogenannte Session-Cookies (die beim Schließen des Browsers gelöscht werden). Diese verarbeiten wir im Rahmen unseres berechtigten Interesses zur Bereitstellung und dem Betrieb der Website auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Analyse-Cookies (zustimmungspflichtig)
Zum anderen setzen wir Analyse-Cookies ein, um die Nutzung unserer Website zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Zur Analyse erfassen wir diese Daten: Geräte Informationen, Browser-Information, Anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, URLs der Webseite, Seitenpfad der Webseite.
Dazu ist Ihre Zustimmung (Opt-in) mit dem Click auf Alle akzeptieren im Cookiebanner vor dem Besuch unserer Webseite erforderlich.

Rechtsgrundlage
Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen (Nach spätestens 3Jahren) gelöscht. Ein Datenexport an andere Stellen erfolgt nicht.

Was können Sie selbst aktiv steuern?
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Einsatz von Analysetools

Wir nutzen Analysetools von PIWIK/Matomo, um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website sicherzustellen. Über dieses Tool werden alle Seitenaufrufe sowie die Anzahl und das Herkunftsland der Besucher pro Tag erfasst. Am Ende eines Kalender-Jahres werden die einzelnen Daten zu einem Datensatz für das komplette Jahr zusammengefasst. Dieser Datensatz enthält nur noch die Anzahl der gesamten Seitenaufrufe sowie die Anzahl der Besucher. Alle Einzeldaten werden gelöscht.

Rechtsgrundlage

Aufgrund dieser Interessen ist der Einsatz der Tracking- und Analysetools gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.

Webseitenanalyse PIWIK/Matomo

Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Informationen über den Besuch der Website oder den Besuch von Unterverzeichnissen unserer Website werden unter einem Pseudonym (Browser-Cookie, das keinen Rückschluss auf einen einzelnen Nutzer zulässt) zur Bewertung, Verbesserung und Einblendung von relevanten Inhalten auf der Website verwendet. Cookies sind Textdateien, die beim Besuch der Website auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Daten – IP-Adresse, Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, Datum, Uhrzeit, Browsertyp und Browser-Einstellungen, Betriebssystem, die von Ihnen besuchten Seiten – werden ausschließlich auf Webservern in Deutschland ausgewertet. So können wir sehen, etwa aus welcher Stadt ein Website-Besucher kommt, welcher Browsertyp und welches Betriebssystem der Website-Besucher benutzt und welche Seiten er auf der Internetpräsenz besucht hat. In keinem Fall können dabei die gewonnenen Daten dazu verwendet werden, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots genutzt. Deshalb werden alle IP-Adressen gekürzt, sodass IP-Adressen nur in anonymisierter Form verarbeitet werden. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Newsletter

Auf unserer Website besteht ggf. die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Um Ihnen regelmäßig den Newsletter zusenden zu können, benötigen wir von Ihnen die folgenden Angaben:

  • E-Mail-Adresse und ggf. persönliche Anrede

Im Zusammenhang mit dem Newsletterversand erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Für den Newsletterversand verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletterversand beruht auf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer

Ihre E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Bei der Anmeldung zum geschlossenen Bereich (Login)

Um die Dienste im geschlossenen Bereich auf dieser Seite nutzen zu können, speichern und verarbeiten wir Ihre e-Mail Adresse sowie einen frei wählbaren Anmeldenamen. Freiwillig können Sie Ihren Vor- und Zunamen in der Benutzerverwaltung angeben. Kündigen Sie die Zusammenarbeit, so werden mit dem nächsten Arbeitstag, folgend auf Ihr Kündigungsdatum, Ihre Daten komplett aus dem System gelöscht.

Google-Dienste

Wir nutzen auf unserer Webseite Dienste von Google, der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch die Einbindung dieser Dienste können von Google auch personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dabei ist u. U. nicht auszuschließen, dass die Informationen auch an Server in einem Drittland übermittelt und dort verarbeitet werden.
Unter https://www.privacyshield.gov/list verpflichtet sich Google zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedstaaten der EU bzw. der Schweiz. Google und seine hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA haben eine Erklärung zu den Privacy Shield-Prinzipien abgegeben – siehe auch unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Wir haben selbst keinen Einfluss darauf, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Wenn Sie zur Nutzung von Analyse- und anderen Diensten ein Googlekonto anmelden mussten, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners.
Über Ihre Cookie- und die Googlekontoeinstellungen (z. B. Cookies löschen, blockieren u. a.) bestimmen Sie selbst Ihren Datenschutz.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html

Google Maps und Google Fonts

Diese Internetseite verwendet Google Fonts und Google Maps, Dienste der Google Inc. Die Einbindung dieser Dienste erfolgt durch einen Serveraufruf, normalerweise ein Server von Google in den USA. Dadurch wird an den Server übermittelt, welche Internseite Sie besucht haben. Zudem wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseite von Google gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, welche über folgende Links abgerufen werden können:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/

Hinweise für die Nutzung von Videos

Unsere Webseite kann Videos der von Google betriebenen Seite YouTube, von Fachinformationsanbietern wie Deubner, DATEV etc. enthalten. Wenn Sie eine der mit Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Informationsanbieters hergestellt. Dabei wird dem jeweiligen Server Ihr Surfverhalten über Ihre IP-Adresse mitgeteilt. Dies können Sie nur verhindern, indem Sie das Video nicht aufrufen oder sich bei YouTube-Videos aus Ihrem möglichen Account ausloggen. YouTube bietet darüber hinaus weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten in einer eigenen Datenschutzerklärung unter:
www.google.de/intl/de/policies/privacy an.

Bewerberdaten

Über unsere Website ist es möglich, sich per E-Mail zu bewerben. Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsdaten zusenden, liegt der Zweck der Verarbeitung darin, aus den eingesandten Daten den geeigneten Bewerber zu finden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Löschung der Daten

Die Aufbewahrung Ihrer Daten erfolgt nur bis zur Personalentscheidung. Danach werden Ihre Daten gelöscht.

Hinweise auf die Nutzung Sozialer Netzwerke

Soweit wir auf unserer Website Links zu externen Sozialen Netzwerken anbieten, sind diese z. B. als Logos oder mit dem Zusatz „Gefällt mir“ kenntlich gemacht. Wird diesen Verweisen durch einen Klick gefolgt, werden in der Regel Plugins aktiviert und Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Sozialen Netzwerks her. Folgen Sie diesen Verweisen und registrieren sich dort, wird die Information, dass Sie auf unserer Website waren, an das jeweilige Soziale Netzwerk weitergeleitet. Den Besuch unserer Website kann in der Regel der Soziales-Netzwerk-Betreiber Ihrem Konto zuordnen und auf Webservern im Ausland speichern. Auf den Umfang der Datenerhebung, die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch die Sozialen Netzwerke und Ihre Rechte in Sozialen Netzwerken haben wir keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich vor Besuch eines Sozialen Netzwerks über die dort jeweils gültigen Datenschutzbedingungen.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.

4. Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an uns über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten oder über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

5. Dienste von Drittanbietern

5.1 Google Web Fonts
Wir nutzen sogenannte Web Fonts der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), um Ihnen eine einheitliche Schriftart auf unserer Website anzeigen zu können. Diese werden beim Aufruf einer unserer Seiten automatisch in Ihrem Browsercache gespeichert, um die gewünschte Darstellung zu ermöglichen. Sollte Ihr Browser die genutzten Web Fonts nicht unterstützen, wird ggf. eine Standardschrift Ihres Computers verwendet. Hier sind keine Interessen der Nutzer betroffen, welche diese technische Notwendigkeit überwiegen (Art. 6 I S. 1 f DSGVO). Die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen: www.google.com/policies/privacy Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter developers.google.com/fonts/faq

5.2 Font Awesome Web Fonts
Zudem nutzen wir sogenannte Web Fonts von Font Awesome, um Ihnen eine einheitliche Schriftart auf unserer Website anzeigen zu können. Diese werden beim Aufruf einer unserer Seiten automatisch in Ihrem Browsercache gespeichert, um die gewünschte Darstellung zu ermöglichen. Sollte Ihr Browser die genutzten Web Fonts nicht unterstützen, wird ggf. eine Standartschrift Ihres Computers verwendet. Hier sind keine Interessen der Nutzer betroffen, welche diese technische Notwendigkeit überwiegen (Art. 6 I S. 1 f DSGVO). Die Datenschutzerklärung von Font Awesome können Sie hier einsehen: fontawesome.com/privacy

5.3 Social-Media-Links
Wir haben bei den über Links von dieser Website zu erreichenden Drittanbietern eigene Social-Media-Seiten. Durch die Nutzung der Links gelangen Sie auf die jeweiligen Internetseiten der Drittanbieter (z.B. Facebook, Twitter, Google+). Wir empfehlen zur Vermeidung einer unnötigen Datenweitergabe vor der Nutzung eines entsprechenden Links sich selbst bei dem jeweiligen Drittanbieter auszuloggen, damit nicht schon durch die Verwendung des Links u.U. Nutzungsprofile durch den Drittanbieter erstellt werden können.

6. Kontaktaufnahme
Zur Kontaktaufnahme bezüglich des Datenschutzes können Sie sich gern an uns unter Verwendung der nachfolgenden Kontaktmöglichkeiten wenden. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:

DLP Dernehl, Lamprecht & Partner mbB
Puschkinallee 19
06846 Dessau-Roßlau
E-Mail: dessau@d-l-p.de
Telefon: +49 340 65006 0

Gern steht Ihnen auch unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung:
Entweder unter der oben genannten Post-Adresse
oder per E-Mail: datenschutz@d-l-p.de

Layout, Design und Realisierung

Wollschläger GbR
Auf dem Sonnenberg 42
50389 Wesseling
Telefon +49 2236 88 00 8 0
Mobiltelefon +49 177 5367946
www.wollschlaeger-gbr.de

Bildnachweise

Jan Will, freshphotography.de

© Fotolia – fotolia.com: 81120789, 29742651, 71083642, 47570956, 71257589, 57698462, 56979968, 61136305